mercredi 26 mai 2010

Mousse au chocolat "light"

Vous avez dit Chocolat Chantilly ?
Alimentation - Décembre 2007



© Inra, C. Maître
Si en 1502, Christophe Colomb ne prête que peu d’attention au cacao qu'on lui présente lorsqu’il débarque au Honduras, aujourd’hui nos sens s’éveillent à la magie du chocolat. Comment confectionner un chocolat Chantilly ? Un chercheur en gastronomie moléculaire vous en révèle les secrets …


La formation d’une mousse de chocolat, un principe très simple ...



Chacun connaît la crème Chantilly que l’on confectionne en battant de la crème dans un récipient refroidi. Le fouet introduit progressivement des bulles d’air, ce qui forme une mousse. Pourrait-on alors reproduire ce principe de la crème Chantilly avec une matière grasse autre que celle du lait ? Le chocolat contient du beurre de cacao, pourrait-on réaliser un “Chocolat Chantilly”, par exemple ?

Cacaoyer : fruit et graines
© F.E. Köhler, in Köhler's Medizinal-Pflanzen.


Pour y parvenir, examinons ce qu'est la crème. Elle est confectionnée à partir du lait. Le lait est un mélange complexe constitué majoritairement d’eau (90 %) où sont dissous du sucre (ou lactose) et des sels minéraux et où sont dispersées des gouttelettes de matière grasse recouvertes d'agrégats de protéines (les caséines) et de phosphate de calcium.
Quand on laisse reposer du lait, les gouttelettes de matière grasse, moins denses que l'eau, montent lentement en surface et forment la crème. Celle-ci reste constituée de gouttelettes de matière grasse dispersées dans l'eau. Ce système physique est nommé émulsion.

D’abord une émulsion :

Pour confectionner un "Chocolat Chantilly", nous devons d'abord réaliser une émulsion de chocolat.
Rappelons qu’une émulsion est une dispersion d'un liquide dans un autre avec lequel il ne se mélange pas. Autrement dit, des goutelettes d'un liquide sont dispersées dans un autre liquide. Ce mélange reste stable grâce à un troisième ingrédient appelé émulsifiant ou tensioactif.


Par exemple, la mayonnaise est une émulsion froide : on disperse des gouttelettes d'huile dans de l'eau apportée par le vinaigre et le jaune d'oeuf ; les protéines du jaune d'œuf stabilisent cette préparation en enrobant les gouttelettes d'huile.

Jaune et blanc d'un oeuf cassé
© Inra, C. Maître



De même, un beurre blanc est une émulsion chaude : on disperse des gouttelettes de beurre fondu dans l'eau apportée par du vinaigre et du vin tandis que les caséines du lait servent de tensioactif.
On comprend donc que pour faire une préparation analogue à la crème Chantilly, il faille partir d'un émulsion, ici au chocolat. On fera alors cette émulsion au chocolat de la façon suivante : prendre de l'eau (aromatisée, c'est meilleur, pensons à du jus d'orange, une infusion de menthe, …), y ajouter du chocolat puis chauffer. Le chocolat fond (il est composé de beaucoup de beurre de cacao) et ses gouttelettes sont dispersées dans l’eau grâce à la lécithine qui s’y trouve également et qui joue là le rôle de tensioactif.

Puis une mousse :

Passons à l'émulsion mousseuse qu'est le Chocolat Chantilly : il faut refroidir l'émulsion en la fouettant, comme on ferait avec de la crème. Le fouet introduira des bulles d'air qui seront stabilisées par les molécules tensioactives et par la cristallisation de la matière grasse autour des bulles d'air. Si l’on refroidissait sans fouetter, on obtiendrait une pâte semi solide que l’on ne pourrait plus faire mousser ; si l’on fouettait sans refroidir, on ne pourrait stabiliser les bulles d’air dans le chocolat. Le fouettage et le refroidissement doivent donc être simultanés.

Posons la casserole contenant l'émulsion chaude sur un lit de glace. Puis fouettons tandis que la sauce refroidit. Le fouet introduit d'abord de grosses bulles d’air, puis, progressivement, la sauce épaissit et, quand la température de cristallisation du chocolat est atteinte, le volume de la sauce augmente d’un coup (la sauce “ foisonne ”), tandis que sa couleur passe du marron foncée au marron clair. Ce changement de couleur est le signe de la présence de bulles d’air introduites par le fouet. L’effet est identique à celui que l’on obtient quand on fouette du blanc d’oeuf ou quand on mixe trop fort un gaspacho ou encore quand on passe une mayonnaise au mixeur électrique : le blanchissement résulte de la présence de petites structures, petites bulles dans le cas du blanc en neige et petites gouttelettes de matière grasse dans le cas de la mayonnaise ou du gaspacho. L’introduction des bulles d’air modifie également la texture : le liquide forme des houppes derrière les branches du fouet, tout comme dans une crème Chantilly.

La recette en trois temps trois mouvements
1. Dans une casserole, mettre 20 cl d’un liquide parfumé et 250 g de chocolat.
2. Chauffer doucement, la sauce doit être un peu crémeuse.
3. Quand tout le chocolat est fondu, retirer la casserole du feu et la refroidir en la posant sur un lit de glace. Simultanément, fouetter à l’aide d’un fouet mécanique ou d'un batteur électrique, en cherchant bien à introduire de l’air.


Au début, quelques grosses bulles d’air apparaissent en surface mais elles ne tiennent pas bien. Quand la préparation a suffisamment refroidie, elle gonfle et blanchit légèrement ; augmenter alors la vitesse de battage pendant quelques secondes.

Mousse de chocolat
© Inra, C. Foucaud-Scheunemann



Ca y est, c’est fait ! Naturellement, nous ne résisterons pas au plaisir de déguster immédiatement ce Chocolat Chantilly. Nous pouvons aussi le laisser attendre au réfrigérateur. Bon appétit !

Que faire si la préparation de base estt trop liquide et si la mousse ne tient pas bien? Refondez-la, ajoutez un peu de chocolat et recommencez.
Que faire si la préparation finale est trop dense? Refondez-la en ajoutant un peu de liquide.


Hervé This travaille dans l’UMR214 Inra-AgroParisTech Ingénierie analytique pour la qualité des aliments du département Alimentation humaine. En 1988, il a créé avec le physicien britannique Nicholas Kurti (1908-1998), le concept de gastronomie moléculaire. Cette discipline scientifique explore les opérations et transformations culinaires du point de vue physico-chimique.
Directeur scientifique de la Fondation "Science et culture alimentaire" de l’Académie des sciences, Hervé This est également conseiller scientifique de la revue "Pour la Science" et membre correspondant de l’Académie d’agriculture de France.



Rédaction : Hervé This et Mission communication
Contact : Hervé This, hthis@paris.inra.fr

mardi 4 mai 2010

Wahre Geizkrägen suchen im Internet

Interview: Christoph Landolt Aktualisiert am 26.04.2010

Mit der Eröffnung des Discounters Saturn in Volketswil wächst die Konkurrenz im Elektronikhandel. Comparis-Experte Peter Düggeli erklärt, wie der Markt spielt.

Gestern Donnerstag standen die Schnäppchenjäger schon früh morgens vor der neuen Saturnfiliale in Volketswil Schlange. Ist die Kette wirklich so billig?
Nicht unbedingt billiger als die Konkurrenz. Wir haben gestern die Preise bei verschiedenen Produkten verglichen. Bei zwei Dritteln aller Produkte ist Media-Markt am günstigsten, bei einem Drittel Saturn. Man kann sagen, dass Saturn ein bisschen preiswerter ist als Inter-Discount und deutlich billiger als Fust.

Kassenschlager war ein 40-Zoll-Flachfernseher für 499 Franken. Verdient Saturn mit solchen Angeboten Geld?
Das sind schon Lockvogelangebote. Meist beteiligen sich auch die Lieferanten daran, die ja auch ein Interesse daran haben, zuvorderst auf den Katalog von Saturn zu kommen.
Für die Discounter lohnt sich das Geschäft, auch wenn sie mit einem sehr günstigen Produkt nicht direkt etwas verdienen. Wenn tausend Leute eine Playstation kaufen und jeder noch ein teures, margenträchtiges HDMI-Kabel dazulegt, dann schaut für den Händler am Ende gutes Geld heraus.

Welche Produkte kauft man besser beim Discounter, welche im Fachhandel?
In der Breite des Angebots sind Saturn und Media-Markt ähnlich teuer wie ihre härtesten Konkurrenten. Wenn Sie es auf das besondere Schnäppchen aus der Werbung abgesehen haben, lohnt sich der Gang zum Discounter jedoch schon. Der 499-Franken-Fernseher, den Saturn im Angebot hat, kostet im Onlinehandel 250 Franken mehr.

Wie stark ist die Konkurrenz, die aus dem Onlinehandel erwächst?
Sehr stark. Die Onlineshops sind immer noch am günstigsten, auch wenn die Unterschiede in den letzten Jahren kleiner geworden sind. Die Preissuchmaschinen, mit denen die Konsumenten das billigste Angebot finden können, werden extrem oft konsultiert, und zwar auch von den Händlern selbst. Wenn Sie in einem Media-Markt zeigen können, dass sie das gleiche Gerät bei einem etablierten Onlineshop billiger bekommen, wird man Ihnen vermutlich den gleichen Preis anbieten.

Hauptkonkurrentin von Saturn dürfte Media-Markt sein. Beide Ketten gehören zum gleichen Konzern. Warum leistet sich die Mutterfirma das?
In den Köpfen stellt die Gruppe die Nummern 1 und 2 – zumindest in Sachen Preisimage. Der Konzern kann dadurch den Konkurrenzkampf verschärfen und dennoch die Kunden im eigenen Haus behalten. Nicht nur die beiden Marken Saturn und Media-Markt treten gegeneinander an, sondern auch die einzelnen Fachmärkte. Jeder Laden kauft für sich selbst ein, deshalb unterscheiden sich die Preise manchmal von Filiale zu Filiale.

Allein letztes Jahr sind Fernseher 20 Prozent billiger geworden. Liefern die Produzenten immer günstiger, oder schrumpfen auch die Profite des Handels?
Die Margen sind in den letzten Jahren stark zusammengebrochen, ganz klar. Wenn Geiz jedoch immer geil bleibt, steigt die Gefahr, dass die Hersteller bei der Produktion sparen und weniger hochwertige Teile in ihren Geräten verbauen.

(Tagesanzeiger.ch/Newsnetz)

«Wir wollen 15 Schweizer Märkte»

Von Mirjam Comtesse. Aktualisiert am 22.04.2010

Der deutsche Elektronikdiscounter Saturn eröffnet die ersten Schweizer Märkte. Auch hier solle das Motto gelten «Geiz ist geil», sagt Geschäftsleitungsmitglied Bernhard Hochspach.

Saturn expandiert kräftig in der Schweiz. Nach dem ersten Markt in Basel wird heute in Volketswil ein Geschäft eröffnet, in einer Woche ist Schönbühl bei Bern dran, und im Herbst soll Winterthur folgen. Was kommt noch?
Bernhard Hochspach: Die Expansion läuft im gleichen Rahmen weiter, also relativ aggressiv. Unsere Studien zeigen, dass die Schweiz noch Platz für rund 15Saturn-Märkte bietet. Wir möchten diese Geschäfte so schnell wie möglich eröffnen. Allerdings müssen die gewünschten Standorte erst verfügbar sein.

In Lyssach steht ein Media-Markt, der ebenfalls zur Media-Saturn-Gruppe gehört. Wieso konkurrenziert Saturn seine eigene Schwester?
Wir verfolgen eine konsequente Zwei-Marken-Strategie. Der Media-Markt ist in der Schweiz bereits gut positioniert. Die hausgemachte Konkurrenz mag ungewöhnlich erscheinen. Doch der Kunde hat so die Auswahl zwischen zwei Marken, die sich im Detail durchaus unterscheiden.

Was ist denn der Unterschied zwischen einem Media-Markt-und einem Saturn-Kunden?
Sie suchen ein anderes Einkaufserlebnis. Saturn steht für eine technik-affine Zielgruppe, die immer das Neuste will. Die Einrichtung der Märkte erinnert an eine Messe. Media-Markt dagegen richtet sich mehr auf den Zeitgeist aus.

Dann werden zumindest andere günstige Elektronikunternehmen wie etwa M-Electronics, Interdiscount und Fust von der neuen Konkurrenz betroffen sein. Die Schweiz ist mit solchen Geschäften breit abgedeckt. Wo sehen Sie da überhaupt noch eine Lücke für Saturn?
Es gibt auf jeden Fall weiteres Potenzial. Saturn bringt mit seinem Konzept etwas Neues.

Was genau ist denn das Spezielle an Saturn – abgesehen davon, dass sie die neusten Entwicklungen im Sortiment haben wollen?
Im Vordergrund stehen natürlich die günstigen Preise und die grosse Auswahl. Dazu kommt unser Service-Konzept namens «Power-Service» hinzu, das eigens für Saturn in der Schweiz entwickelt wurde.

Was ist «Power-Service»?
Dabei geht es um Dienstleistungen wie Lieferung, Montage, Reparatur. Wir bieten unseren Kunden auch Schulungen an und liefern auf Wunsch zusätzliche Kabel oder Stecker. Diese Dienstleistungspakete können die Kundinnen und Kunden direkt in den Filialen kaufen.

Und das gibt es nur in der Schweiz?
«Power-Service» bieten wir auch im benachbarten Ausland an. Doch in der Schweiz übernimmt eine eigene Tochterfirma die Dienstleistungen. So haben wir einen grösseren Einfluss auf die Qualität.

Sie haben es angedeutet: Saturn nimmt für sich in Anspruch, immer günstiger zu sein als die Konkurrenz. Wie ist das möglich?
Saturn profitiert von der Grösse des Konzerns. Das heisst, wir können mit internationalen Preisen operieren. Hinzu kommt die lokale Verankerung: Die Geschäftsführer vor Ort haben die Preise der lokalen Mitbewerber permanent im Auge, so können sie für die Preisführerschaft in ihrem Gebiet sorgen.

Trotzdem: Saturn ist ja kein selbstloses Unternehmen, das möglichst günstige Geräte anbieten will. Ein Gewinn muss rausschauen.
Wir haben flache Hierarchien, ein günstiges Kostenmanagement und keine zentrale Struktur, die viel Geld kostet.

Und das reicht? Halten Sie nicht einfach die Löhne tief, damit der Ertrag stimmt?
Wir gehen nicht an den Markt und stellen Leute unter der Würdegrenze ein. Wir importieren also nicht deutsche Arbeitskräfte zu Billigpreisen, sondern setzen auf lokale Mitarbeiter, welche die Kultur verstehen. Damit ist das Lohngefüge automatisch lokal angepasst. Unsere Angestellten verdienen eher über dem Branchenschnitt.

Richtet sich auch die Werbung lokal aus? In Deutschland wirbt Saturn ja mit dem Slogan «Geiz ist geil». In der Schweiz kommen solch markigen Sprüche wahrscheinlich weniger gut an.
Auch unsere Schweizer Kunden sind in der aktuellen Wirtschaftssituation sehr preissensibel. In Deutschland ist der Werbespruch zu einem stehenden Begriff geworden, und in der Schweiz war er schon bekannt, bevor es den ersten Saturn-Markt gab. Es wäre ein Fehler, nicht von dieser Markenkraft zu profitieren.

Wie sieht es mit weiteren Zukunftsplänen aus? Bisher vertreibt Saturn seine Geräte nur in den Filialen und verzichtet auf ein Onlineangebot. Wird sich dies in absehbarer Zeit ändern?
Unser Konzern testet momentan ein Onlineangebot in Holland und Österreich. Falls es ankommt, wird es sicher auf weitere Ländern ausgedehnt – auch auf die Schweiz.
(Berner Zeitung)

Elektronik-Discounter prescht nach Bern vor

Von Nicole Tesar. Aktualisiert am 29.04.2010

Heute eröffnet der deutsche Unterhaltungselektronik-Anbieter Saturn im Shoppyland seine dritte Schweizer Filiale.

Der Start war unglücklich. Die deutsche Elektronik-Kette Saturn verärgerte die Kunden mit einem Inserat bereits vor der Ladeneröffnung im Shoppyland Schönbühl. Am Dienstag pries der Erfinder des Verkaufsmottos «Geiz ist geil» in ganzseitigen Zeitungsinseraten «Die geilste Neueröffnung!» an. Jetzt sei Geiz auch im Shoppyland geil, hiess es weiter. Ab 6 Uhr.

Eine zentrale Information fehlte jedoch in der Anzeige. Saturn hat vergessen, das Eröffnungsdatum zu nennen. «Das sorgte für Verwirrung», hiess es gestern bei Migros Aare. So musste in den vergangenen zwei Tagen ein Securitas-Angestellter die potenziellen Kunden vor der Saturn-Filiale auf den heutigen Donnerstag vertrösten.

Für die Eröffnung um 6 Uhr «rechnen wir mit über 1000 Besuchern», sagte gestern Filialleiter Iwan Spicher in Schönbühl. Mit sehr günstigen Lockangeboten – Mikrowellengeräte für 29 Franken oder ein Laptop für 249 Franken –, publiziert in Zeitungsbeilagen, sorgte der deutsche Anbieter im Vorfeld für die beabsichtigte Gier in den Köpfen der Leute. Saturn ist auch nach den Eröffnungstagen günstig.

Der Internetvergleichsdienst Comparis hat vergangene Woche einen Preisvergleich im Bereich Unterhaltungselektronik publiziert. Er kommt zum Schluss, dass Saturn und Media-Markt – den Internethandel ausgenommen – Preisführer sind. Beide Anbieter gehören zur gleichen Muttergesellschaft, der deutschen Metro-Gruppe. Der Konzern verfolgt denn auch den Anspruch, innerhalb jeder Region der günstigste Anbieter zu sein. Interdiscount und Fust belegten beim Preisvergleich die hinteren Ränge. M-Electronics bezog Comparis in den Vergleich nicht mit ein.

Die Grösse gehört zum Konzept

Der Markteintritt von Saturn erfolgte in der Schweiz vergangenen Herbst. Mit der ersten Filiale eröffnete Saturn im September in Basel mit 5000 Quadratmetern gleich einen der grössten Elektronikmärkte der Schweiz. Dafür ist Saturn in Deutschland bekannt. Die Grösse gehört zum Konzept: Die Saturn-Filiale in Hamburg ist weltweit der grösste Elektronikfachmarkt und bietet auf 18 000 Quadratmetern rund 100 000 Artikel. Im Shoppyland sind es 40 000 Produkte auf 2500 Quadratmetern – den Apple-Shop inbegriffen.

Vergangene Woche folgte in Volketswil ZH die Filiale Nummer zwei in der Schweiz. Der Markt im Shoppyland ist der dritte Laden. In drei bis vier Jahren will Saturn insgesamt 15 Filialen in der Schweiz betreiben, wie Sprecherin Manuela Tröndle gestern sagte. Die Suche nach geeigneten Ladenlokalen sei in der Schweiz jedoch schwierig. «Während Saturn in Deutschland vorwiegend an Innenstadtlagen einquartiert ist, sind in der Schweiz kaum Verkaufsflächen von mindestens 2000 Quadratmetern an solchen Lagen verfügbar.» Deshalb muss Saturn hierzulande in die Peripherie ausweichen, wo jedoch die 19 Media-Markt-Filialen angesiedelt sind.

Saturn schafft in Schönbühl 54 Arbeitsplätze. Da der Elektronikmarkt gesättigt ist, kann Saturn nur auf Kosten der Konkurrenz wachsen. Detailhandelsexperte Gotthard F. Wangler bringt es auf den Punkt: «Bluten werden alle.» Gemeint ist auch M-Electronics. Der Elektronikmarkt der Migros verfügt ebenfalls über eine Filiale im Shoppyland. Der orange Riese fürchtet sich jedoch nicht vor einer Kannibalisierung innerhalb des Einkaufszentrums. Im Gegenteil: Migros erhofft sich durch hohe Frequenz bei Saturn auch mehr Umsatz bei M-Electronics.
(Der Bund)

Erstellt: 29.04.2010, 09:24 Uhr

Shoppyland feiert den Umbau

Das Einkaufszentrum in Schönbühl wurde für 200 Millionen Franken umgebaut. Heute beginnt das 10-tägige Eröffnungsfest.

«Das war kein Umbau, sondern eigentlich ein Neubau», sagte gestern der Chef der Migros Aare, Beat Zahnd. Die Fassade des 1975 erbauten Einkaufszentrums wurde erneuert, ins Innere gelangt nun – durch eine Öffnung im Dach – Sonnenlicht, und die Verkaufsfläche wurde vergrössert. In fast vier Jahren wechselten die Standorte einiger Anbieter bis zu vier Mal. 20 neue Mieter kamen hinzu. Insgesamt sind es heute 77.

Drei Ankermieter zählt das Shoppyland neu. Früher war es nur der Migros-Markt. Heute kommt der deutsche Elektronikdiscounter Saturn hinzu. Ursprünglich hätte die französische Elektronik- und Buchhandelskette Fnac zum Ankermieter werden sollen. Das Unternehmen hatte sich jedoch aus der Deutschschweiz zurückgezogen und den Vertrag mit der Migros Aare aufgelöst. Seit 2007 verfügt der dritte Grossmieter, Manor, über eine Verkaufsfläche im Shoppyland.

Auch eine unangenehme Seite bringt der Umbau für die Kunden mit sich: Am 4. Oktober führt Migros eine Parkplatz-Gebühr ein. Wie die Modalitäten aussehen, ist laut Migros noch nicht bekannt. Im Vordergrund stehen nun die Feierlichkeiten. Während zehn Tagen wird vor dem Haupteingang eine Bratwurst mit Mütschli und einem Getränk für 3 Franken verkauft. Dazu gibt es ein Karussell, Kinderschminken und einen Seifenblasen-Workshop. (nt)

Getrennt marschieren, vereint kassieren

von Lukas Mäder, Fabienne Riklin - Sie geschäften in die gleiche Kasse, treten aber als Konkurrenten auf: Mediamarkt und Marktneuling Saturn verfolgen eine knallharte Wachstumsstrategie.

Das Herz so manches Technik-Fans schlug heute Morgen höher: es galt einen Samsung LCD TV für 499 Franken zu ergattern. Mit diesem Angebot lockte der deutsche Elektronik-Discounter Saturn neue Kunden um 6 Uhr in der Früh zur Eröffnung einer neuen Filiale in Volketswil. Über 400 mehrheitlich Männer stellten sich in den Morgenstunden in die Schlange, bis heute Abend werden rund 10 000 Personen die Filiale besucht haben, so die Einschätzung von Saturn.

Mit seinen Tiefpreisangeboten konkurrenziert Saturn seit letztem Herbst den Mediamarkt, der seit 15 Jahren auf dem Schweizer Markt präsent ist. Doch Mediamarkt ist keine echte Konkurrenz. Der Elektronik-Discounter gehört wie Saturn zur Media-Saturn-Unternehmensgruppe, die mehrheitlich dem international tätigen Handelsunternehmen Metro-Group gehört.

Von dieser Konkurrenz unter dem gleichen Dach hält der Detailshandelexperte und Wirtschaftsberater Gotthard F. Wangler nicht viel. «Diese Strategie ist sinnlos, da Saturn den Mediamarkt zu kannibalisieren droht», sagt er. Möglicherweise hat auch der langjährige Landeschef von Mediamarkt Schweiz, Guido Renggli, so gedacht, als er nach zwölf Jahren im Amt auf Ende letzten Jahres zurücktrat. Denn konzernintern war die Strategie dem Vernehmen nach umstritten. Und Renggli sei ein Vertreter des Mottos «Lieber eine feste Anzahl von Mediamärkten in der Gewinnzone als immer wieder neue, die sich gegenseitig konkurrenzieren», schrieb das Branchenmagazin «Home Electronic Inside», das den Rücktritt im Herbst publik machten.

Bei konsequenter Wachstumsstrategie sinnvoll

Die beiden Elektronik-Discounter selbst sehen sich nicht als direkte Konkurrenten: «Die zwei Märkte unterscheiden sich durchaus. Saturn steht für eine technik-affine Kundschaft, während Mediamarkt sich mehr nach dem Zeitgeist richtet», sagt Manuela Tröndle, Sprecherin der Media-Saturn-Unternehmensgruppe, zu der Saturn und Mediamarkt gehören.

Für Damian Künzi, Ökonom bei der Credit Suisse, können zwei Fachmärkte im gleichen Konzern sinnvoll sein, wenn eine konsequente Wachstumsstrategie verfolgt wird. «Es ist vielleicht eine gute Möglichkeit, mit Saturn Personen anzusprechen, die nicht Stammkunden bei Mediamarkt sind», sagt er. Deshalb könne sich eine neue Saturn-Filiale für den Konzern unter dem Strich lohnen, auch wenn diese einem etablierten Mediamarkt einige Kunden abwirbt.

In Deutschland unterscheiden sich die beiden Fachmärkte zudem über den Standort: Saturn ist eher an innerstädtischen Standorten vertreten, Mediamarkt bevorzugt die Peripherie. Diese Unterscheidung ist laut Wangler in der Schweiz schwierig. «Die Schweiz ist viel kleinräumiger als Deutschland», sagt er. So konnte Saturn hierzulande bisher noch keine Filiale an bevorzugter Lage eröffnen. Das soll sich im Herbst ändern. Dann will Saturn in der Winterthurer Fussgängerzone eine Filiale eröffnen.

Gemeinsamer Einkauf ist zentral

Die Konkurrenten Mediamarkt und Saturn sind aber auch Partner. So dürfte der Einkauf grösstenteils zentral abgewickelt werden. Denn tiefe Preise erreichen die Discounter über ihre Marktmacht. «Der zentrale Einkauf ist ein wesentlicher Faktor bei Discountern», sagt Künzi von der Credit Suisse. Zudem benötigten Mediamarkt und Saturn die Produkte in so grossen Mengen, dass sie diese mehrheitlich direkt beim Hersteller beziehen müssen. An eine Zusammenarbeit zwischen Mediamarkt und Saturn glaubt auch Wangler: «Ich gehe davon aus, dass es einen gemeinsamen Einkauf gibt.»

Sprecherin Tröndle bestreitet, dass Saturn und Mediamarkt beim Einkauf zusammenspannen. «Wir kaufen separat ein», sagt sie. Saturn profitiere aber durch die Grösse des Konzerns von international günstigen Preisen. Tatsächlich sind die Filialen rechtlich unabhängig und können Angebot und Preise variieren. Doch nicht völlig unabhängig: Der Konzern gebe einen gewissen Preisrahmen vor, sagt ein Insider. Es sei nicht auszuschliessen, dass eine solche Bandbreite für die Preisfestsetzung gar für beide Tochterfirmen, Saturn und Mediamarkt, gelte.

Kein Preisvergleich mehr möglich

Preislich die grösste Konkurrenz für Saturn und Mediamarkt sind aber die Online-Händler (siehe Infobox). Deshalb will auch Mediamarkt ins Internet expandieren. Entsprechende Versuche finden in Österreich und in den Niederlanden statt. Die Schweiz könnte folgen. Bereits heute läuft ein Abwehrkampf gegen die Online-Konkurrenz — nicht nur von Saturn und Mediamarkt. Hersteller würden für Elektrofachmärkte die Bezeichnung gewisser Produkte ändern, sagt ein Kenner der Branche zu 20 Minuten Online. Das gleiche Gerät ist dann unter verschiedener Typenbezeichnung im Handel. Die Möglichkeit das einfachen Online-Preisvergleichs für den Kunden fällt weg.

Onlineshops toppen Saturn und Mediamarkt

Ein Preisvergleich zeigt: Am günstigsten sind Flachbildfernseher, Digitalkameras, Blu-ray-Player, Spielkonsolen und Video-Camcordern bei Onlineshops. Für seine Erhebung hat der Internet-Vergleichsdienst comparis.ch die Preise von den Fachmärkten Saturn, Mediamarkt, Interdiscount und Fust sowie von Onlineshops verglichen.

Die beiden Schwesterunternehmen aus der Media-Saturn-Unternehmensgruppe liefern sich unter den Fachmärkten ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Mediamarkt-Filialen sind bei rund zwei Dritteln der erhobenen Produkte am günstigsten, Saturn-Märkte bei rund einem Drittel. Nach Sortiment unterschieden ist Saturn bei den Fernsehern am günstigsten, Mediamarkt bei den übrigen Produkten. (fr)

Media-Saturn-Gruppe

Saturn gehört zusammen mit Mediamarkt zur Media-Saturn-Gruppe, die wiederum mehrheitlich im Besitz des Handelsunternehmens Metro-Group ist. Mit einem Nettoumsatz von 19 Milliarden Euro und nahezu 60 000 Mitarbeitern im Jahr 2008 ist die Holding die Nummer eins unter Europas Elektronikfachmärkten. Offiziell stehen Mediamarkt und Saturn gegenseitig im Wettbewerb.

Seit letztem Herbst fasst Saturn in der Schweiz Fuss. Im September eröffnete der Elektronik-Discounter einen ersten Markt in Basel. Am Donnerstag folgte ein Geschäft in Volketswil, in einer Woche ist Schönbühl (BE) dran und im Herbst Winterthur. «Wir sind daran weitere Standorte zu prüfen», sagt Sprecherin Manuela Tröndle. Nach Studien von Saturn hat es noch für rund 15 weitere Märkte Platz. (fr)

Les secrets du Big Mac

Pourquoi un Big Mac rutilant et « 100% pur bœuf » , vous laisse-t-il l’estomac noué et le moral dans les chaussettes ?



Pour savoir ce qu’il y a dans un Big Mac, il suffit de demander … Deux steaks hachés, du cheddar fondu, 3 buns de pain, des oignons, des cornichons, deux lits de salade et une sauce inimitable… apprend-on au comptoir de vente.On pourrait s’arrêter là. Il vaut mieux creuser un peu.

Qu’est-ce donc qu’un « bun de pain » ? qu’ est-ce qu’« une sauce inimitable » ? Juste un clic ou deux sur le site de Mc Donald. La réponse est là. Et bien évidemment, on tombe des nues. La recette du pain a des allures de posologie médicamenteuse. Une vingtaine d’additifs chimiques s’ajoutent à la farine[1] et l’eau. Agents anti-microbiens, agents de texture, colorants, conservateurs tous azimuts. La plupart de ces produits chimiques sont généralement utilisés dans l’industrie du plastique ou même la métallurgie…

Comment toutes ces saletés sont arrivées dans un Big Mac, c’est un véritable mystère… Il est probable d’ailleurs que personne ne le sache vraiment…

Dire qu’il était besoin au crétin de Supersize me de s’avaler pendant un mois devant la caméra trois menus Mc Donald’s par jour pour démontrer aux braves gens que ce genre de restauration était nocif pour la santé. Il suffit de lire la liste des ingrédients que Mc Donald’s met gentiment à la disposition de tous ses clients pour comprendre qu’un burger ou des frites Mc Do sont parfaitement in-di-gé-rables :

Le petit « pain » (dénommé Big Mac® Bun) :
Seules les indications en italiques sont des notes de l’auteur.

· farine enrichie (farine de blé raffiné, farine d’orge malté, niacine, fer (« reduced iron »), thiamine, mononitrate, riboflavine, acide folique, enzymes)
· eau
· sirop de maïs à haute teneur en fructose
· sucre
· huile de soja et/ou huile de soja partiellement hydrogénée
Le petit pain contient aussi 2% ( au plus) des ingrédients suivants :
· Sel
· sulfate de calcium (E516)
· Carbonate de calcium (E170) colorant blanc
· Gluten de blé
· Sulfate d’ammonium (E517) stabilisateur
· Chlorure d’ammonium (E510) Sale plus que le sel
· Stéaryl de sodium lactylé, (E481(i)) Emulsifiant, stabilisant
· Esters mixtes acétiques et tartriques des mono- et diglycérides d’acides gras (E472(f)) DATEM * (Diacetyl Tartaric (Acid) Ester of Monoglyceride)
· Acide ascorbique* (E300)
· Azodicarbonamide* (E927)
· Mono- et diglycérides* (E471)
· Mono- et di-glycérides éthoxyles (E488)*
· Orthophosphate monocalcique* (E341(i))
· enzymes*
· gomme de guar (E412)*
· peroxide de calcium (E930)*
· farine de soja*
· Propionate de calcium (E282) *(conservateur)
· Propionate de sodium (E281) (conservateur)
· Lécithine de soja
· Graines de sésame
* Agent de panification


La sauce « inimitable » (Big Mac® Sauce) :

•huile de soja
•condiment de cornichons (fait avec :)
- cornichons coupés en cubes
- sirop de maïs à haute teneur en fructose
- sucre
- vinaigre
- sirop de maïs
- sel
- Chlorure de calcium (E509)
- Gomme xanthane (E415)
- Sorbate de potassium (E202)
- Extraits d’épice
- Monooléate de polyoxyéthylène de sorbitane (polysorbate 80) (Émulsifiant)
•extrait de vinaigre
•eau
•jaunes d’œufs
•sirop de maïs à haute teneur en fructose
•poudre d’oignon
•graine de moutarde
•sel
•épices
•Alginate de propane-1 (E405)
•sodium benzoate (conservateur)
•son de moutarde
•sucre
•poudre d’ail
• protéine végétale (maïs hydrolysé, soja et blé) – (Il s’agit en réalité de glutamate de sodium)
•couleur caramel
•extraits de paprika
•lécithine de soja
•curcuma (couleur)
•Disodium de calcium d’EDTA (E385) (conservateur d’arôme). [2]

Un burger Mc Do ne moisit jamais. Il n’a jamais eu rien de vivant. C’est de la nourriture androïde. Gardez-le dans votre tiroir ou au fond de votre poche pendant des années. Il restera tel quel. Indestructible. Hors-champ. L’air et le Temps n’ont pas d’impact sur cette matière-là. Les bactéries n’en veulent pas. Le dernier des microbes, le plus petit des champignons taille la route en le découvrant. Il n’y a que des humains pour s’avaler pareille ignominie. Que devient ce genre de plat au fond du corps humain ? Où s’accumulent les matières chimiques engrangées au fil des jours ? Allez savoir…

Le plus terrible n’est pas que cette chose existe et soit même mangée. Libre aux androïdes qui colonisent maintenant l’espèce humaine d’avaler ce genre de plats mutants. Le plus terrible est que l’on puisse encore appeler cette chose « pain » car ce n’est pas du pain mais une usurpation de pain. Un simulacre. Un mensonge. Tout comme un épi de maïs génétiquement modifié ne devrait plus pouvoir s’appeler « Maïs », du pain de laboratoire comme celui des Mc Donalds ne devrait plus avoir droit au nom de pain.

C’est la première et peut-être la seule bataille que doivent livrer les écologistes et les adeptes de la nourriture biologique. Celle des mots. Celle du Nom.

Dans une société où l’on ne démêle déjà plus le vrai du faux, les noms ne doivent pas être usurpés sous peine que nous ne perdions bientôt tout contact avec le Réel.

A-S BENOIT


Source : site mcdonalds.com
http://nutrition.mcdonalds.com/nutr...


--------------------------------------------------------------------------------

[1] Je n’ai pas creusé pour la fabrication de la « farine ». Elle doit réserver aussi plein d’autres surprises…
[2]Pour ceux qui aiment la poésie, voici ce que contiennent les célèbres frites croustillantes à souhait…

Frites

Pommes de Terre, Huile végétale (huile de canola, huile de soja hydrogénée, arôme naturel de bœuf [dérivés de blé et lait]*, acide citrique [conservateur]), dextrose, acide de sodium pyrophosphate (maintient la couleur), sel. Frites préparées à l’huile végétale (huile de canola, huile de maïs, huile de soja, huile de soja hydrogénée au TBHQ (Tertiary-Butylhydroquinone) et acide citrique ajouté pour préserver la fraîcheur). Dimethylpolysiloxane ajouté comme agent anti-effervescent.

*l’arôme naturel de bœuf contient du blé hydrogéné et du blé hydrolysé.


http://nutrition.mcdonalds.com/nutritionexchange/ingredientslist.pdf